Fernseher

Fernseher
fern:
Das gemeingerm. Adverb mhd. ver‹re›, ahd. ferro, got. faírra, engl. far, aisl. fjarri gehört zu der unter ver... dargestellten idg. Wurzel *per- »über etwas hinausführen«. Es ist im Nhd. von der Bildung mhd. verren, ahd. ferrana »‹von› fern« ersetzt worden, wie auch schwed. fjärran »fern« älteres fjär verdrängt hat. Außergerm. lassen sich aind. párā »fort, weg«, griech. pérā »darüber hinaus, jenseits« vergleichen. Das Wort ist dann auch zum Adjektiv geworden (mhd. verre, ahd. ferri). – Abl.: Ferne (frühnhd., für älteres mhd. virre, ahd. ferrī); fernen veraltet für »fern machen, sein« (mhd. verren, ahd. ferrēn), dazu entfernen (mhd. entverren) mit dem adjektivisch gebrauchten Part. entfernt und dem Substantiv Entfernung (17. Jh.); ferner (Komparativ des Adverbs, mhd. verrer, ahd. ferrōr). Zus.: Fernfahrer »Fahrer von Fernlastzügen« (um 1940; ebenso das ugs. Fernlaster »Fernlastzug«); Fernglas (im 17. Jh. zuerst für den 1608 in Holland erfundenen einrohrigen ‹verre›kijker, dann für das Doppelglas); Fernrohr (17. Jh.). In vielen technischen Wörtern ist »Fern...« Lehnübersetzung für griech. tele..., Tele..., z. B. in: Fernsehen (Ende des 19. Jh.s gebildet, aber infolge der technischen Entwicklung erst im 20. Jh. allgemein bekannt geworden), dazu das jüngere Verb fernsehen (Mitte des 20. Jh.s) und das Substantiv Fernseher (schon 1905 für ein Gerät gebraucht, jetzt auch für den Fernsehteilnehmer).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernseher — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fernsehapparat • Fernsehen Bsp.: • Wir haben uns einen neuen Farbfernseher gekauft. • Billard ist der beliebteste Sport im britischen Fernsehen. • Das ist mein neuer Fernseher …   Deutsch Wörterbuch

  • Fernseher — Fernseher, s. Elektrisches Fernsehen und Fernphotograph …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fernseher — Fernseher, elektrischer, s. Phototelegraphie …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fernseher — Sm std. (17. Jh., Bedeutung 20. Jh.) Stammwort. Das Wort gehört bereits im 17. Jh. zu den Übersetzungsvorschlägen für nndl. verrekijker (Fernglas). Es geht dann zurück und wird im 20. Jh. als Übersetzung von Television gebraucht (in Deutschland… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fernseher — Alter Fernseher: Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956 Fernseher aus der DDR 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Fernseher — der Fernseher, (Grundstufe) ugs.: Gerät mit Antenne und Bildschirm, mit dem man Fernsehprogramme empfangen kann Synonyme: Fernsehgerät, Glotze (ugs.) Beispiel: Er gab den Fernseher zur Reparatur. Kollokation: vor dem Fernseher sitzen …   Extremes Deutsch

  • Fernseher — Glotze (umgangssprachlich); Fernsehapparat; Röhre (umgangssprachlich); Bildschirm; Flimmerkiste (umgangssprachlich); TV Gerät; Mattscheibe (umgangssprachlich); Fernsehg …   Universal-Lexikon

  • Fernseher — der Fernseher, Der Fernseher ist schon wieder kaputt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fernseher — ↑ Fernsehgerät. * * * Fernseher,der:⇨Fernsehapparat …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fernseher — Fẹrn·se·her der; s, ; gespr; ein Gerät, mit dem man die Sendungen des Fernsehens (2) empfangen kann ≈ Fernsehapparat <ein tragbarer Fernseher> || K: Farbfernseher, Schwarz Weißfernseher …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”